wird in neuem Tab geöffnet
Der genetische Notenschlüssel
warum Musik zum Menschsein gehört
Verfasser/in:
Suche nach diesem Verfasser
Lehmann, Christian
Mehr...
Verfasserangabe:
Christian Lehmann
Jahr:
2012
Mediengruppe:
B.Sach.Erw/L.sagg.ad
Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist |
Zweigstelle:
BBZ Hellenstainer
|
Standorte:
Mu 2.9
|
Status:
Verfügbar
|
Vorbestellungen:
0
|
Frist:
|
Steinzeitmenschen schnitzten Flöten, Grönländer lösten Streitfälle durch Rap-Duelle und Fußballfans werden in Sekundenschnelle zu Chorsängern. Singen stärkt unser Immunsystem, Mozart reduziert nachweislich den Stress von Intensivpatienten und Klavierspielen kann manchmal sogar Mathe-Noten verbessern. Christian Lehmanns kurzweiliger Streifzug durch die Evolution und Kulturgeschichte der Menschheit offenbart: Musik steckt uns in den Genen, prägt das Profil einer jeden Kultur, beeinflusst Körper, Psyche und Geist - ist also ein unverzichtbarer Teil unserer menschlichen Natur. --- Dr. phil. Christian Lehmann, Jahrgang 1966, studierte Musikwissenschaft, Biologie, Germanistik und Gesang, forscht auf dem Gebiet der Evolution der Musik und lehrt an der Universität München. Mehrere Jahre war er als Stimmbildner bei den Regensburger Domspatzen tätig, tritt selbst als Gesangssolist auf und wirkt in international bekannten Profi-Chören wie dem Collegium Vocale Gent mit. Zuletzt erschien von ihm "Singstreit, Ständchen und Signale"
Suche nach diesem Verfasser
Verlag:
München, Herbig
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Mu 2.9
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
978-3-7766-2646-9
Beschreibung:
2. Auflage, 255 S. : Ill., graph. Darst.
Suche nach dieser Beteiligten Person
Sprache:
deutsch
Fußnote:
Literaturverz. S. 250 - 254. - Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke